Der letzte Ausflug – Abschlussfahrt zum Ketteler Hof
Der Tornistertag
Die Vorschulkinder dürfen heute ihre neuen Schultornister mitbringen. Im Morgenkreis bestaunen die anderen Kinder die Ranzen der Großen. Auf dem Außengelände werden Fotos gemacht. Zuerst werden die Kinder gemeinsam mit ihren Freunden aus dem Treffpunkt fotografiert.
Anschließend machen wir Einzelfotos und bestaunen noch einmal die neue Errungenschaft unserer Großen. Bald ist es so weit und sie werden ihren Tornister täglich mit zur Schule nehmen.
Ein ereignisreicher und spannendender Tag für unserer Großen. Die Vorfreude auf die Schule steigt!
Übernachtung in der Kita
Große Freude und Aufregung bei den Vorschulkindern.Ein paar Wochen noch und das Vorschuljahr neigt sich dem Ende zu. Einige besondere Aktionen liegen noch vor unseren Großen. Ein Highlight ist die Übernachtung im Kindergarten.
Am Freitag, dem 12. Mai kommen sie um 18.00 Uhr mit ihren Schlafsachen, Schlafanzug, Luftmatratze und Kuscheltier zurück in die Kita. Das Abenteuer beginnt!
Es gibt leckeres Abendessen, ganz nach dem Geschmack der Kinder. Hotdogs mit Zwiebeln und Gurken, Ketchup und Remoulade.
Danach geht es zum Spielen auf das Außengelände. Die Kinder bekommen eine Aufgabenkarte und werden an 6 Spielstationen aktiv. Dosenwerfen, Kartoffelwettlauf, Geschicklichkeitslauf, Wurfstation, Malaktion und Tattoos fanden Anklang bei den Kindern.
Nach einer Nachtwanderung gab es noch eine kleine Filmvorführung mit Knabbergebäck. Danach begann für alle dann nach und nach die Nachtruhe.
Besuch bei der Feuerwehr
Die Vorschulkinder beschäftigen sich dem Thema „Feuerschutz“. Im ersten Teil des Projektes kommt ein Feuerwehrmann zu uns in die Kita. Die Kinder beschäftigen sich mit der Frage „Was ist zu tun, wenn es brennt“. Es werden anhand von Bildern verschiedene Situationen besprochen. Auch die Fragen: Wie lautet der Notruf, wo wohne ich, darf ich mich bei Feuer verstecken etc. werden erörtert!
Im zweiten Teil steht ein Besuch der Feuerwehrwache in Neuss an. Hier besichtigen die Kinder ein Feuerwehrauto, die Wache und hören Geschichten aus dem Alltag der Feuerwehrleute.
Mit viel Spaß und Interesse sind die Kinder dabei. Sie üben das Kriechen durch enge Tunnel, dürfen die „Rutschstange“ hinabrutschen und die Kleidung eines Feuerwehrmannes anziehen.
Ein erlebnisreicher und spannender Vormittag für unsere Großen.
Malaufgabe: Wir malen einen Frühlingsbaum
Die letzte Malaufgabe zum Thema „Natur – Bäume“ steht an. Jahreszeitenwechsel – der Frühling tut sich schwer in diesem Jahr. Aber mittlerweile ist alle grün geworden und blüht. Die Kinder malen Frühlingsbäume.
MuTiger – Kurs zur Stärkung des Selbstbewusstseins
Auch in diesem Kitajahr bieten wir für unsere Großen den Kurs „MuTiger“ an, der von zwie Kolleginnen aus dem Vorschulteam vorbereitet und mit den Kindern umgesetzt wird. Das Selbstbewusstsein der Kinder soll durch diesen Kurs gestärkt werden. Hier stehen viele wichtige Themen an, die für die Kinder ab Sommer eine sehr große Rolle spielen. Unter anderem: „Wer darf mich von der Schule abholen? Was mache ich, wenn mich jemand Fremdes anspricht und mitnehmen will? Wie kann ich mich wehren und wen kann ich um Hilfe bitten?“
Die Kinder hören Geschichten aus Bilderbüchern, lernen Gefühle richtig einzuschätzen und auf diese zu hören und üben sich im Rollenspiel in einigen schwierigen, herausfordernden Situationen!
Der Start in die Schule in wenigen Wochen ist ein einschneidendes Erlebnis für die Kinder und verändert ihren bisherigen Alltag. Sehr umsorgt und behütet, müssen sie jetzt selbstständiger und mehr auf sich gestellt Entscheidungen treffen und handeln. Zum Schluß des Kurses bekommt jedes Kind ein Freundschaftsbändchen, das es an die Zeit und Erfahrungen in der Kita erinnern soll.
Leinwände für das Bistro
Die Vorschulkinder gestalten für das Bistro neue Leinwände.
Jedes Kind malt ein anderes Tier. Als Vorlage dient ein wunderschönes vierfarbigen Zeichenbuch für Kinder ab 5 Jahren in dem sich Tiere aus allen Lebensräumen tummeln: vom Bauernhof, aus dem Wald, der Savanne, dem Dschungel oder dem Meer. Mit einem schwarzen Edding-Stift malen die Kinder zunächst die Umrisse des Tieres auf, das sie malen wollen.
Mit AquaTint-Farben werden die Bilder farbig gestaltet. Mit diesen Farben entsteht ein sehr leuchtendes und kräftiges Farbbild. So lernen die Kinder bei den Projekten immer wieder neue Materialien kennen, mit denen sie arbeiten können.
Es entstanden wunderschöne Bilder. Jedes Bild individuell und einzigartig.
Die Leinwände werden in den nächsten Jahren unser Bistro schmücken. Die Kinder werden diese im Sommer nicht mit nach Hause nehmen!
Aber wir haben jede Leinwand einzeln fotografiert. Im Erinnerungsheft an das Vorschuljahr, das die Kinder auf der Abschlussfeier erhalten, wird dieses Foto zu finden sein.
Glückliche Steine als Familie
Beim Ausflug zum Rhein haben die Kinder viele unterschiedliche Steine gesammelt haben. Heute werden diese im Malraum bunt angemalt. Gemeinsam wird noch einmal die Aufgabenstellung besprochen.
Jeder Stein steht für ein Familienmitglied. Den Kindern werden verschiedene Vorschläge zur Gestaltung unterbreitet. Sie könnten eine Monsterfamilie malen, Marienkäfer, Pinguine, Küken oder Bienen. Mit Acrylfarbstiften, die besonders für das Bemalen von Steinen oder Holz geeignet sind, machen die Kinder sich an ihre Arbeit.
Mit Eifer sind die Kinder bei der Sache. Konzentriert arbeiten sie auf kleinen Raum. Immer wieder müssen die einzelnen Steine trocknen. Dann geht es weiter. Bei der Aufgabe ist einen gute Feinmotorik gefragt.
So entstehen viele individuelle und tolle Familien-Steine! Super!
Ausflug zum Rhein nach Uedesheim
Der Frühling naht. Bei sehr kaltem, aber sonnigem Märzwetter machten die Vorschulkinder einen Tagesausflug zum Rhein. Noch 4 ½ Monate Kindergartenzeit liegen vor den Vorschulkindern. Dann beginnen die Sommerferien. Groß sind sie geworden in den letzten Monaten und sie haben schon viel gelernt.
Wenige Schritte von der Haltestelle entfernt kommt man die Rheinwiesen. Von dort kann man an unterschiedlichen Stellen zum „Strand“ hinablaufen. Feiner Sand, Muscheln und Kieselsteine laden zum Spiel ein. Alle haben einen Rucksack mit Proviant für den Tag mit. Immer wieder nutzen sie die Gelegenheit etwas zu Essen und zu Trinken.
Unbeschwert spielen die Kinder alleine und mit ihren Freunden am Strand.
Ausflüge sind für die Kinder immer etwas Besonderes und die Freude bei den Kindern ist groß. Am frühen Nachmittag treten wir die 50 minütige Busfahrt an und es geht wieder zurück in die Kita.
Wir basteln einen See-Adler
Im Raum der Stille basteln die Kinder, nachdem sie sich einen kleinen Film und Fotos angesehen haben, einen See-Adler.
Selbstständige Arbeit steht hier im Mittelpunkt. Die Kinder müssen malen, schneiden und kleben. Anweisungen und Aufgabenstellung eigenständig umsetzen. Manchen Kindern fällt dies noch schwer, aber Übung macht dem Meister.
Nach einer recht anstrengenden Arbeitsphase kommen alle Kinder zu einem individuellen und schönen Ergebnis!
Greifvögel federnah
Der federnahe Kontakt mit Eulen, Falken und Wüstenhabichten ist eindrucksvoll. Jedes Tier hat seinen Lebensraum und ist hierfür hervorragend angepasst. Die Kinder lernen durch Beobachten direkt diese Anpassung kennen. Das weiche Gefieder der Eulen oder das Gewicht der Wüstenhabichte auf der Faust zu spüren, steigert nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder, sondern fördert den Entdeckergeist!
An einem wunderschönen kalten Wintertag im Februar kommt Herr Schnurbusch mit seinen Greifvögeln in unsere Kita. Er bringt eine große Eule, einen Habicht und einen Falken mit. Von Anfang sind die Kinder mit Begeisterung und großem Interesse bei der Sache.
Wir staunen! Einige Kinder bringen schon ein sehr gutes Sachwissen über die Vögel mit, dass sie mit einbringen.
Immer wieder gelingt es Herr Schnurbusch die Kinder auf viele Dinge in der Natur hinzuweisen, diese zu erforschen und zu erleben. Er lenkt ihr Aufmerksamkeit auf die nähere Umgebung, die unterschiedlichen Bäume, Büsche und Wiese. Lebensraum unterschiedlicher Tier. – und Pflanzenarten.
Ein spannender Vormittag für die Kinder, an dem immer wieder die „Greifvögel“ im Mittelpunkt stehen.
Malaufgabe: Wir malen einen Winterbaum
Die nächste Malaufgabe zum Thema „Natur“ steht an. Jahreszeitenwechsel – es ist Winter geworden. Die Kinder malen Winterbäume.
Vögel im Winter
Im Werkraum beschäftigen die Kinder sich mit dem Thema „Vögel im Winter! In Sachbilderbüchern schauen sie sich Fotos von einheimischen Vögeln an. Viele Kinder kennen kleine Meisen und berichten von ihren Beobachtungen in der Natur.
Danach beginnen die Kinder mit ihrer Werkarbeit. Die Aufgaben sind recht anspruchsvoll. Mit dem Fuchsschwanz wird ein Stück von einer Dachlatte abgesägt. Auch die Kantenhölzer müssen zurecht gesägt werden. Alle Holzteile müssen mit Schleifpapier bearbeitet werden. Das Dach wird aus „Leinwandstoff“ hergestellt, der wasserdicht ist. Der Stoff wird angemalt, geföhnt und zum Schluss ein Vögelchen aufgemalt.
Mit Ausdauer, Konzentration und Freude sind die Kinder bei der Arbeit. In den letzten Monaten haben sie schon viel gelernt. Das letzte Halbjahr des Kindergartenjahres ist angebrochen. Sie genießen die Freiheit und Zeit im Blauen Haus.
Es dauert eine recht lange Zeit, bis das Vögelhäuschen fertig ist.
Die drei Spatzen
Das nächste Thema, mit dem die Vorschulkinder sich im Januar und Februar beschäftigen werden, wird das Thema „Vögel“ sein. Zunächst einmal die Sicht auf die einheimischen Singvögel, ihre Lebensumstände im Winter und der Bau eies Vogelhäuschen. Im Februar bekommen wir dann Besuch von Herrn Schnurbusch, der seine Wildvögel mitbringt.
Zum Gedicht von Christian Morgenstern, das die Kinder in den TP-Gruppen lernen, malen sie ein Bild unter das Gedicht!
Wäre ich ein Tier im Wald
Im Raum der Stille beschäftigen die Kinder sich in einer Kleingruppe mit dem Thema Wald und den Tieren, die darin leben.
Sie erörtern die Fragen: Wie groß und schwer sind diese Tiere, wie lange leben sie, von was ernähren sie sich, in welchem Teil des Waldes leben sie.“ Mit Zollstock, Waage und Hunderterkette und Sachbüchern suchen die Kinder nach Fakten und Erklärungen.
Die Kinder sind mit Interesse bei der Sache. Natur, Tiere und Wald sind Themenbereiche, die die Kinder ansprechen. Bei schönem kaltem Winterwetter werden wir im Dezember noch einen Waldausflug machen.
Zum Abschluss malt jedes Kind ein Bild von dem Tier, das es selbst gerne sein möchte.
Das Schulspiel
Auch in diesem Jahr fand im November für die Vorschulkinder das Schulspiel statt. Im Turnraum wurde ein kleines Klassenzimmer eingerichtet. 5 Kinder und drei Erzieherinnen bildeten eine Schulklasse und arbeiten 1,5 – 2 Stunden zusammen. Bereits im Treffpunkt haben die Kinder im Vorfeld eine Schneideüung gemacht und ein Selbstbildnis gemalt.
In der „Schulstunde“ sollten die Kinder nun kleine Aufgaben erfüllen. Als erstes hören sie eine kleine Geschichte von „Frau Rosa Rot“, zu der sie daran anschließend ein Bild malen sollen.
Danach arbeitet jedes Kind in seinem eigenen Tempo an den weiteren Aufgaben weiter.
Dazu gehörten ein Kim-Spiel, die Wahrnehmungsspiele „Tangram“ und „Schau genau“, ein magnetisches Zuordnungsspiel aus dem Bereich Zahlen und Mengen, eine Erzählaufgabe „Endlich im Kindergarten, ein Sprachgedächtnisspiel aus der Brain-Box, eine Malaufgabe und ein Arbeitsblatt zu Musterreihen und Ketten.
Für die Kinder eine anspruchsvolle Aufgabe, die sie vor viele Herausforderungen stellt.
Insgesamt 30 Jungen und Mädchen bilden in diesem Jahr die Vorschulgruppe. Sie sind stolz darauf zu den Großen im Haus zu gehören.
Bis es soweit ist und sie in die richtige Schule kommen, liegt noch eine erlebnisreiche Zeit mit vielen neuen Aufgaben, Erfahrungen und Ausflügen vor ihnen!
Basteln einer individuellen Laterne zur Martinszeit
In jedem Jahr basteln wir mit den Kindern eine in individuelle Martinslaterne. Unsere Vorschulkinder haben schon eine sehr genaue Vorstellung davon, wie ihre Laterne aussehen soll. Das Kind malt zunächst einen Entwurf auf ein weißes Blatt. Die Erzieherin vergrößert mit Hilfe des Kopieres die Vorlage. Dann sucht sie gemeinsam mit dem Kind die entsprechenden Materialien zu sammen und die Umsetzung beginnt. Das Kind arbeitet selbstständig und bekommt von der Erzieherin Unterstützung, wenn es diese braucht. Die individuelle Umsetzung ist uns wichtig. Wir ermuntern die Kinder ihre Wünsche und Vorstellungen zu äußern und uns mitzuteilen.
So entstehen Planeten, individuelle Tierarten, ein Apfelbaum, eine Regenbogen und ein Auto und vieles mehr.
Diese individuelle Art eine Martinslaterne herzustellen scheint mehr Aufwand zu sein. Jedoch: Die Kinder arbeiten mit Freude und Spaß an ihrem Laternenlicht und belohnen uns mit diesen tollen Ergebnissen. Es lohnt sich diesen Weg zu gehen und die Persönlichkeit des einzelnen Kindes zu fördern!
Kreativarbeit: Das Gemüsebeet
Nach dem Besuch auf dem Bauernhof beschäftigen wir uns mit den vielen Arbeiten, die neben der Tierhaltung auf einem Hof noch anfallen. Auf vielen Höfen wird Gemüse- und Obst angebaut.
Im Werkraum gestalten die Kinder ein Gemüsebeet mit verschiedenen Sorten. Sie pflanzen Möhren, Rüben, Kartoffeln oder Radieschen in ihr Beet. Eine kreative Arbeit, die die Kinder fordert. Malen, ausschneiden, kleben, mit Wolle arbeiten, selbstständiges Tun gehören zu den Aufgaben.
Mit Eifer und Ausdauer arbeiten die Kinder an ihrem Werkstück. Sie lernen eine längere Zeit an einer Aufgabe zu arbeiten und diese fertig zustellen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Malaufgabe: Wir malen einen Herbstbaum
Im Laufe des Vorschuljahres malen die Kinder jeweils einen Baum zur entsprechenden Jahreszeit. Diese werden wir im Haus ausstellen. Die zweite Malaufgabe hieß: Male einen Herbstbaum!
Es entstanden viele unterschiedliche schöne Herbstbäume! Jedes Kind hat eine eigene Vorstellung davon, wie es seinen Baum malen möchte!
Ausflug zum Kinderbauernhof
Zur Vorbereitung auf unseren Besuch des Kinderbauernhofes in Selikum haben wir unseren Sinnesraum zum Erlebnisraum „Bauernhof“ umgestaltet.
Gemeinsam schauen wir uns mit den Kindern zu Beginn ein buntes Poster an. Die Kinder erzählen von ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Sie haben schon ein gutes Sachwissen und arbeiten motiviert und interessiert mit. Anschließend dürfen sie im Erlebnisraum spielen.
Es gibt Rollenspielmaterial, Spiele, Puzzle, eine kleine Bücherecke, Ausmalbilder und Arbeitsblätter zum Thema Bauernhof. Zum Absschluß darf jedes Kind sich ein „Tattoo“ mit passenden Motiv aussuchen!
Wir besuchen mit unseren Großen den Kinderbauernhof in Selikum. Dort haben wir den Kurs für Kitakinder „Butter, Eier, Wolle – wir erkunden den Bauernhof“ gebucht. Freundlich werden wir von der Kursleiterin „Uschi“ begrüßt, die uns an diesem Vormittag begleiten und alles erklären wird.
Das Wetter am ersten Besuchstag ist herrlich, am zweiten Tag ist es kühler und herbstlich. Nach einem kurzen Frühstück legen wir die Rucksäcke der Kinder in einen abschließbaren Raum und starten den Rundgang auf dem Bauernhof.
Zuerst besuchen wir die Enten und Gänse. Wir dürfen die Gehege der Tiere betreten und die Tiere, die schon aufgeregt angelaufen kommen, füttern. Dann geht es zu den Eseln, die auf Rufen von Uschi alle an getrottet kommen. Hier verfüttern die Kinder Möhren. Die Tiere sind zutraulich.
Auch die Kühe „Antje & Alma“ und die lebhafte Schafherde bekommen etwas zu fressen von den Kindern. Immer wieder vermittelt Uschi den Kindern Sachwissen über die Tiere des Bauernhofes und tauscht sich mit ihnen aus. Einige Kinder überraschen uns mit ihren guten Kenntnissen.
Zum Abschluss stellen die Kinder noch Butter her. Nach einem informativen Vormittag haben alle jetzt Hunger und kosten die leckeren Butterbrote.
Selbstportrait – Keilrahmen
Die Kinder bemalen ihren ersten Keilrahmen.
Jedes Kind malt ein Portrait von sich.
Dazu sind mehrere Arbeitsschritte nötig.
Zuerst wird die Leinwand grundiert,
dann wird die Kopfform aufgemalt.
Zwischendurch muss das Bild immer
wieder mit dem Fön getrocknet werden.
Danach wird das Gesicht mit alle Einzel-
heiten und Besonderheiten gestaltet.
So entstehen viele individuelle tolle Bilder!
Ausflug zum Mühlenbusch
Auch in diesem Jahr verbrachten die Vorschulkinder einen schönen Tag im Mühlenbusch. Die Natur ist ein idealer Spielplatz und hat einen hohen Aufforderungscharakter. Stöcke, Äste, Stämme und Laub laden zum Klettern und Bauen ein. Der Wald lädt zu Beobachtungen in der Natur ein. Die Blätter färben sich bunt, Herbstfrüchte sind auf dem Waldboden zu finden. Alles was krabbelt und umherschwirrt interessiert unsere Großen.
Sie bewegen sich selbstständig in der näheren Umgebung und genießen ihre Freiheit.
Auch das gemeinsame Wandern in der Gruppe macht den Kindern Freude.
Nicht allen ist das Laufen und Vorankommen durch den Wald vertraut. Da gibt es manche Stolperfalle, Äste, Bäume und Waldpflanzen, die den Weg versperren.
Eine leckere Mahlzeit zwischendurch darf nicht fehlen. Immer wieder stärken sich die Kinder mit Broten, Obst und Gemüse aus ihren Rucksäcken.
Alle Kinder haben einen gut sitzenden Wanderrucksack, in dem Platz ist für gesammelte Naturmaterialien und die Jacke, wenn es zu warm wird. Auch ist es für den Rücken wichtig, das der Rucksack nah am Rücken sitzt und zusätzlich durch einen Brustgurt halt findet. Am Nachmittag geht es dann wieder mit dem Bus zurück in die Kita. Ein ereignisreicher Tag für unsere Großen.
Malaufgabe: Wir malen einen Sommerbaum
Im Laufe des Vorschuljahres werden die Kinder die Kinder jeweils einen Baum zur entsprechenden Jahreszeit malen. Diese werden wir im Haus ausstellen. Als erste Malaufgabe hieß es nun: Male einen Sommerbaum!
Es entstanden viele unterschiedliche schöne Sommerbäume! Jedes Kind hat eine eigene Vorstellung davon, wie es seinen Baum malen möchte!
Jetzt bin ich ein Vorschulkind
Das letzte Jahr in der Kita ist ein ganz besonderes Jahr für unsere Großen. Ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein sollen in diesem Jahr, bevor es für sie in die Schule geht, besonders gestärkt werden.
Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder Gedanken gemacht und nach einem Thema gesucht, das zu den Kindern des Vorschuljahrganges gut passt, ihre Interessen berücksichtigt und ihnen Spaß machen wird. So haben wir uns entschieden dem Thema den Namen „Ab nach draussen – wir entdecken die Natur“ zu geben!
In vier Kleingruppen trafen wir uns auf der Wiese außerhalb der Kita im Nehringskamp und stellten den Kindern das Thema vor. Danach schauten wir uns das Bilderbuch „Lernen macht Spaß“ an. Es erfolgte ein reger Austausch darüber, was die Kinder schon gut können und was sie voneinander lernen könnten.
Anschließend erhielten die Kinder ihre lange ersehnte Vorschulmappe. Im Treffpunkt waren bereits das Schlampermäppchen mit den Buntstiften, dem Bleistift und einem Anspitzer vorbereitet. All dies sollen sie nun selbstständig und alleine verwalten. Die Materialien sind ein Zeichen dafür, dass sie nun die Größten im Haus sind.
Die Kinder sind stolz auf ihre Vorschulmappe und arbeiten gerne daran. Die einzelnen Blätter haben unterschiedliche Aufgaben. Neben Ausmalbildern mit Formen, Farben und den ersten Zahlen, gibt es Suchbilder, Zuordnungsaufgaben, Jahreszeitenblätter und Malaufgaben zu bestimmten Themen. Die Kinder lernen konzentriert und verantwortungsvoll Aufgaben zu erledigen, sich diese gut einzuteilen, aber auch immer ein Ziel vor Augen zu haben.